
Spendenübergabe durch Sparkasse Rottenburg
7. Oktober 2024Am 27.09.2024 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Pfeffenhausen statt. Pfarrer Günter Müller sprach in seinem geistlichen Impuls von Achtsamkeit und Fürsorge, von Nächstenliebe und christlicher Verantwortung. Sehr erfreut zeigte sich Vorsitzender Florian Schneider, dass neben den Bürgermeistern Andrea Weiß Hohenthann, Alfred Holzner Rottenburg und Florian Hölzl Pfeffenhausen auch zahlreiche Mitglieder durch ihre Teilnahme den hohen Stellenwert und die Notwendigkeit des Vereins unterstrichen. Vor zwei Jahren wurde die Krankenpflegestation unter die Trägerschaft Caritas- Seniorendienste gGmbH im Landkreis Kelheim gestellt und damit eine zukunftssichere Lösung gefunden. Florian Schneider betonte, die Aufgaben des Vereins hätten sich dadurch nicht geändert und sein Einsatz wäre weiterhin dringend erforderlich. Jede Unterstützung, die er leisten könne, sei zum Wohle der Patienten. Mit Beiträgen der 941 Mitglieder, zusammen mit Spenden und Zuweisungen könne Vieles ausgeglichen werden, was von den Kranken- und Pflegekassen nicht übernommen werde. Jede Pflege sei individuell und überschreite manchmal die knapp bemessene Zeit, das erfordere einen gewissen Spielraum. Auch die Angehörigen bräuchten immer wieder mal einen Rat oder Ansprechpartner. Die größte Position der Fördertätigkeit betreffe daher den „Überstundenausgleich“, das heißt die zusätzliche Zeit. Dem Verein sei es wichtig, dass für die Patienten die emotionale Komponente aufrechterhalten bleibe und sie nicht nur im Zeitdruck abgearbeitet werden müssen. Die Preissteigerung bei Essen auf Rädern milderte der Verein durch Zuschüsse ab.
Geschäftsführer Hubert König von Caritas-Seniorendienste gGmbH im Landkreis Kelheim sprach von einer positiven Entwicklung der Krankenpflegestation. Das tägliche Geschäft laufe reibungslos, die Personalsituation sei erfreulicherweise gut. Dank der Unterstützung des Vereins könne auch auf Bedürfnisse der Patienten eingegangen werden, die von den Kassen nicht abgegolten sind. Niemand werde aus finanziellen Gründen von der Pflege ausgeschlossen werden, auch wenn oftmals die Entfernung der Wirtschaftlichkeit entgegenstehe. Der Dienst am Patienten sei nicht auf Lukrativität ausgerichtet. Die Station verdiene nicht das große Geld, sie bemühe sich um weitgehende Kostendeckung. In der derzeitigen Pflegeentwicklung im Einzugsbereich der Caritas Sozialstation Rottenburg-Pfeffenhausen-Hohenthann zeigt sich eine zunehmend länger währende Betreuungszeit. Die Zusammenarbeit mit den pflegenden Angehörigen komme den älteren und kranken Familienangehörigen zugute, so Hubert König. Weiter stellte er in Aussicht, dass die Zeit der viel zu beengten Räume in der Station möglicherweise durch einen Umzug bald ein Ende haben könnte. Besondere Wundpflege wurde erlernt Pflegedienstleiterin Manuela Krenn berichtete von der Qualifikation der besonderen Wundpflege. Mehrere Mitarbeiterinnen absolvierten diese Ausbildung und erhielten die Zertifikation. Bei den Patienten mache sich dies bereits positiv bemerkbar. Neben der Genehmigung des Protokolls, des Kassenberichts und der Entlastung der Vorstandschaft gab es in der laufenden Amtsperiode eine Ergänzungswahl. Zur Nachfolgerin der ausgeschiedenen Schriftführerin wurde Christa Hölzl aus Pfeffenhausen gewählt. Als zusätzlicher Beisitzer übernimmt Matthias Kopf die Öffentlichkeitsarbeit. Vorsitzender Florian Schneider begrüßte das erfreuliche Engagement junger Leute im Dienste der Mitmenschen. Christine Klingshirn beendete 2022 ihre 20-jährige Tätigkeit als Kassenführerin. Spät aber nicht vergessen (sie war damals verhindert) dankte ihr der Vorsitzende mit einem Blumenstrauß (s. Artikel vom 11.10.2024 in der Landshuter Zeitung).
Im Bild (v.r.): 1. Vorsitzender Florian Schneider, Pflegedienstleiterin der Caritas-Sozialstation Manuela Krenn, Schriftführerin Christa Hölzl, Beisitzer Matthias Kopf, Geschäftsführer Hubert König von Caritas-Seniorendienste gGmbH im Landkreis Kelheim, 2. Vorsitzender Reinhard Zormeier
Quelle: Manuela Krenn